Der AWO-Ortsverein – der Mittelpunkt der Nachbarschaft. Das war vor 100 Jahren nicht anders als heute. Nachbar*innen helfen sich mit Eiern und Zucker aus, gehen füreinander einkaufen, wenn eine*r krank im Bett liegt, feiern zusammen, hüten gegenseitig die Kinder und Hunde, zeigen sich die neuen Modetrends, laden zum gemeinsamen Essen ein, tauschen Tipps für den Alltag und das Hobby aus, legen Hand an bei Reparaturen und Umzügen, hören sich um, wenn kostenlose Kleidung, kostenlose Möbel, kostenloser Rat gefragt sind.
So und nicht anders funktionieren die AWO-Ortsvereine. 1919 wie 2019 kümmerten und kümmern sich die Ehrenamtlichen in den Ortsvereinen eigenverantwortlich um die Frauen und Männer aus der Nachbarschaft, die umgehend Hilfe brauchten und brauchen. Die Arbeit hat sich in den 100 Jahren verändert, aber damals wie heute geht es auch ums Lebensnotwendige: ein Auskommen, mit dem man auskommt; Essen und Kleidung, Wohnung und Gesundheit, Bildung und Gesellschaft.
Die aktiven Frauen und Männer in den Ortsvereinen gestalten das Programm nach den Wünschen und Vorlieben der Besucher*innen und – auch nach ihren eigenen. Wer gut organisieren, erklären und handwerkern kann, ist im Ehrenamt genauso gut aufgehoben wie Menschen, die in ihrer Nachbarschaft Hilfs- oder Hobby-Angebote vermissen und dafür sorgen möchten, dass diese ins Programm aufgenommen werden. Das kann die Kinderbetreuung genauso sein wie der Sprachkurs für Geflüchtete, der Backnachmittag wie das Konzert einer Irish Folk Band, die Sozialberatung wie der politische Vortrag, die Diashow über eine Reise in den Harz wie der Tanznachmittag.
Ortsvereinsarbeit macht glücklich. Der Kreis der Bekannten erweitert sich enorm, genauso wie die Anerkennung in der Nachbarschaft. Und weil man als ehrenamtlich Tätige*r so gut vernetzt ist, findet man auch schnell und oft unbürokratisch Hilfe in vielen Lebenslagen, falls man diese selber braucht.
Hier sehen Sie die Auflistung unser Ortsvereine. Klicken Sie einfach auf den Namen, um weitere Informationen zu erhalten.
-
Ortsverein Aplerbeck
44287 Dortmund
-
Ortsverein Asseln / Husen / Kurl
44309 Dortmund
-
Ortsverein Barop
44229 Dortmund
-
Ortsverein Benninghofen/ Wellinghofen
44269 Dortmund
-
Ortsverein Berghofen
44269 Dortmund
-
Ortsverein Bittermark
44229 Dortmund
-
Ortsverein Brackel - Neuasseln
44319 Dortmund
-
Ortsverein Brünninghausen
44229 Dortmund
-
Ortsverein Derne
44329 Dortmund
-
Ortsverein Dorstfeld
44225 Dortmund
-
Ortsverein Eichlinghofen
44227 Dortmund
-
Ortsverein Eving - Brücke der Kulturen
44339 Dortmund
-
Ortsverein Eving II
44339 Dortmund
-
Ortsverein Gartenstadt / Kaiserhain
44141 Dortmund
-
Ortsverein Holzen
44267 Dortmund
-
Ortsverein Hombruch
44225 Dortmund
-
Ortsverein Hörde - Nord
44263 Dortmund
-
Ortsverein Hörde - Süd
44263 Dortmund
-
Ortsverein Kirchderne
44329 Dortmund
-
Ortsverein Kirchhörde - Kruckel - Löttringhausen
44229 Dortmund
-
Ortsverein Kirchlinde
44379 Dortmund
-
Ortsverein Körne - Wambel
44143 Dortmund
-
Ortsverein Lanstrop
44329 Dortmund
-
Ortsverein Lindenhorst - Brechten
44339 Dortmund
-
Ortsverein Lücklemberg
44265 Dortmund
-
Ortsverein Menglinghausen
44227 Dortmund
-
Ortsverein Mitte
44137 Dortmund
-
Ortsverein Nordstadt
44328 Dortmund
-
Ortsverein Nordwest
44359 Dortmund
-
Ortsverein Oespel
44379 Dortmund
-
Ortsverein Persebeck
44227 Dortmund
-
Ortsverein Schüren
44269 Dortmund
-
Ortsverein Sölde
44289 Dortmund
-
Ortsverein Syburg-Höchsten
44265 Dortmund
-
Ortsverein Westerfilde / Bodelschwingh
44339 Dortmund
-
Ortsverein Westrich / Lütgendortmund
44388 Dortmund
-
Ortsverein Wichlinghofen
44267 Dortmund
-
Ortsverein Wickede
44309 Dortmund