Fünf Jahre „lokal willkommen“ in Hörde/Hombruch

10.03.2023

Der Standort Hörde/Hombruch des Dortmunder Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ feierte gestern seinen fünften Geburtstag. Am 9.
März 2018 eröffnete die Einrichtung am Schildplatz 7 und nahm mit  einem zweiköpfigen Team den Dienst auf.
 

„lokal willkommen“ ist eine Kooperation der Stadt Dortmund mit verschiedenen Wohlfahrtsverbänden und weiteren Akteur*innen in der Flüchtlingshilfe. Diese Partnerschaft bündelt die Ressourcen, Kompetenzen und Potenziale der kommunalen und freien Träger. Am Standort Hörde, der die Stadtbezirke Hörde und Hombruch abdeckt, kooperieren die Stadt Dortmund und die Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund.
Im Stadtgebiet gibt es sieben „lokal willkommen“-Büros. Das Dortmunder Integrationsnetzwerk „lokal willkommen“ zielt auf die Integration von  Neubürger*innen in die Stadtgesellschaft. Es fördert ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit und bietet niederschwellig praktische Unterstützung bei der Integration in das Alltagsleben.

„lokal willkommen“ identifiziert Bedarfe und sucht überall dort, wo Integrationshemmnisse vorhanden sind, nach schnellen und unbürokratischen Lösungen. Das Team im Büro Hörde/Hombruch hat pro Jahr durchschnittlich mehr als 1000 Kund*innen beraten. Jede/r Ratsuchende bringt mindestens
drei Fragen und Beratungswünsche mit in die Sprechstunden.

„Ein großes Dankeschön geht an die AWO Unterbezirk Dortmund, Tandempartnerin für „lokal willkommen“ Hörde/Hombruch und an die vielen aktiven Kooperationspartner*innen in Verwaltung, Gemeinden, Vereinen, Initiativen und besonders an allen Aktiven im Ehrenamt, ob beim Brückenfest, Theaterprojekt, Runden Tisch, oder bei den Sprachkursen“, sagt Jörg Süshardt, Leiter des Sozialamtes.
Die Teams der „lokal willkommen“-Standorte sind vor Ort zugleich Ansprechpartner*innen für das soziale Umfeld: Nachbarschaft, Vermieter*innen, Interessierte und Ehrenamtliche sowie für die lokal und stadtweit tätigen Akteur*innen und Kooperationspartner*innen.
 
Foto: Stadt Dortmund, v.: Ulrike Podhajsky (Team lokal willkommen
Hörde/Hombruch) Nahid Farshi (Bereichsleiterin „Das Dortmunder
Integrationsnetzwerk“ im Sozialamt) und Andreas Schmitz-Grenda
(Team lokal willkommen Hörde/Hombruch).

Weitere Nachrichten

Meldung vom 30.05.2023
Selbstbestimmt und gut versorgt zu Hause alt werden, dass entspricht dem Wunsch fast aller Menschen für ihren Lebensabend. Auf diesem Weg möchten wir, der AWO Pflegedienst Dortmund, Sie begleiten. Wir sind für Sie da in den Stadtbezirken: Dortmund-Innenstadt, Hombruch sowie in Dorstfeld. WIR freuen uns über Ihren ANRUF: 0231/ 39572-25 oder 0231/39572-18. weiterlesen
Meldung vom 30.05.2023
Black Sheeep musste aus Krankheitsgründen leider kurzfristig absagen. Wir wünschen gute Besserung! Glücklicherweise kann die "Zumbatrainerin Tanja" mit Ihrer Band "Broken Strings" spontan einspringen, sodass die Wiedereröffnungsparty wie geplant starten kann! weiterlesen
Meldung vom 26.05.2023
Für die Einführung einer echten Kindergrundsicherung, die ihren Namen verdient.weiterlesen
Meldung vom 25.05.2023
Im Rahmen ihrer "Mehr Respekt"-Tour besuchte die SPD-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen das Jugendprojekt NordstadtligaQueens.weiterlesen
Meldung vom 24.05.2023
Gestiegene Energiepreise und die hohe Inflation stellen viele Dortmunder*innen vor große finanzielle Herausforderungen. Ein Härtefallfonds für unsere Stadt soll Notlagen für Menschen mit geringen Mitteln ab sofort abfedern. Viele Bürger*innen gehören zum Kreis der potenziell Anspruchsberechtigten.weiterlesen
Meldung vom 24.05.2023
Am 14. Juni gibt Stefan Keim Anekdoten von Heinz Erhard im Marie-Juchacz-Haus zum Besten. Anmeldung mit sofortiger Bezahlung im Büro des Martie-Juchacz-Haus, Flegelstraße 22, 44319 Dortmund.   weiterlesen
Meldung vom 23.05.2023
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die nach Lösungen Ausschau halten. Wo?         online über ZOOM Wann?     13. Juni 2023 19:00 – 20:30 Uhr Wieviel?   für Sie kostenfrei!weiterlesen
Meldung vom 22.05.2023
Als Teil eines Bündnisses von mehr als 50 Organisationen fordert die AWO die Bundesregierung zur Abkehr von ihren Plänen zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems auf.weiterlesen
Meldung vom 18.05.2023
Rechte von LSBTIQ* müssen immer wieder neu gegen Angriffe vor allem aus dem rechten politischen Spektrum verteidigt werden.weiterlesen
Meldung vom 17.05.2023
Gute Ganztagsbildung für Grundschulkinder! Berlin, 15.05.2023. Der AWO Bundesverband ist Mitzeichner des Aufrufs für eine qualitativ hochwertige Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes und unterstreicht damit weiterhin die Wichtigkeit einer guten Ganztagsbildung für Grundschulkinder.weiterlesen