Ehrenamtliche Richter*innen gesucht!

11.01.2023

Alle fünf Jahre werden ehrenamtliche Richter für die Tätigkeit am Dortmunder Amts- und Landgericht gesucht, die sogenannten Schöffen. Nach ihrer Wahl haben sie in Gerichtsverfahren mit demselben Stimmrecht wie die Berufsrichter, über „nicht schuldig“ oder „schuldig“ angeklagter Personen zu entscheiden. Die nächste Wahl findet im Herbst 2023 für die Amtsperiode vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2028 statt.

Nach ihrer Wahl haben Schöffen*innen in Gerichtsverfahren dasselbe Stimmrecht wie die Berufsrichter*innen. Wer an diesem Ehrenamt interessiert ist und die Voraussetzungen für die Wahl erfüllt, kann sich ab sofort bewerben.

Eintrag in eine Vorschlagsliste

Bewerber*innen werden in eine Vorschlagsliste eingetragen, woraus die Schöff*innen später durch einen besonderen Schöffenwahlausschuss beim Amts- und Landgericht gewählt werden. Auch die AWO Dortmund kann Interessierte in einer Vorschlagsliste erfassen und leitet diese dann gesammelt an die Stadt weiter.

Einblicke ins Strafrecht

Die ehrenamtliche Tätigkeit bietet eine einzigartige Möglichkeit, einen tiefen Einblick in das deutsche Strafrechtssystem zu gewinnen und aktiv darin mitzuwirken. Ausführliche Informationen zur Wahl der Schöff*innen sowie Bewerbungsformulare sind bei den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund, Südwall 2-4, 44137 Dortmund und in allen Bezirksverwaltungsstellen erhältlich. Alle Unterlagen stehen außerdem auf den Internetseiten der Stadt Dortmund unter wahlen.dortmund.de bereit. Das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular kann per Post oder durch Einwurf in einen städtischen Hausbriefkasten an die Bürgerdienste der Stadt Dortmund zurückgesandt werden. Natürlich ist auch die Zusendung des eingescannten Dokumentes per Email an wahlen@stadtdo.de möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2023.

Voraussetzungen für das Schöffenamt

Wegen der großen Verantwortung, die die ehrenamtliche Tätigkeit mit sich bringt, werden in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbstständigkeit und Reife des Urteils, aber auch geistige Beweglichkeit vorausgesetzt. Und nicht zuletzt – wegen des anstrengenden Sitzungsdienstes – auch eine gewisse körperliche Eignung. Als erweiterte Voraussetzung für die Schöff*innen in der Jugendgerichtsbarkeit, den sogenannten Jugendschöff*innen, gilt zudem, dass diese erzieherisch befähigt bzw. über Erfahrungen in der Jugenderziehung verfügen sollen.

Gesucht werden Bewerber*innen, die in Dortmund wohnen und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind nach dem Gerichtsverfassungsgesetz nur deutsche Staatsangehörige. Wer zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde oder gegen wen ein Ermittlungsverfahren wegen einer schweren Straftat schwebt, ist von der Wahl ausgeschlossen. Auch hauptamtlich in oder für die Justiz tätige Personen (Richter*innen, Polizeibeamt*innen, Bewährungshelfe*:innen usw.) und Religionsdiene*:innen sollen nicht gewählt werden. Sofern sie Arbeitnehmer*innen sind, werden gewählte Schöff*innen für die Teilnahme an den Gerichtsterminen von der Arbeit freigestellt und erhalten eine Aufwandsentschädigung.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.03.2023
In allem unserem Tun und Handeln – ob im Hauptamt oder im Ehrenamt – versuchen wir als AWO, uns gegen soziale Diskriminierung und Rassismus zu wenden. Dies ist unsere Haltung und fließt meist ganz selbstverständlich in unsere Tätigkeiten ein. Darüber hinaus braucht es jedoch hin und wieder sehr deutlich sichtbare Zeichen.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Vom Friedensplatz über den Wall bis zum Dortmunder U – gemeinsam mit der Samba Gruppe Atè Logo protestierten ca. 250 Frauen laut gegen Lohnungerechtigkeit.weiterlesen
Meldung vom 20.03.2023
Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023 setzen Einrichtungen der AWO unter dem Motto „AWO für Vielfalt“ deutschlandweit Zeichen für eine offene und tolerante Gesellschaft. Der AWO Unterbezirk Dortmund macht auf das Thema Rassismus aufmerksam in Kooperation mit der Wall GmbH, die die Motive mittels ihrer digitalen Werbeflächen in der Dortmunder Innenstadt 14 Tage lang präsentieren wird. weiterlesen
Meldung vom 17.03.2023
Was ist der Equal Pay Day?weiterlesen
Meldung vom 16.03.2023
AWO setzt deutliche Zeichen gegen Rassismus Vom 20. März bis zum 2. April 2023 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Unter dem Motto „AWO für Vielfalt“ setzen sich Gliederungen und Einrichtungen der AWO deutschlandweit für eine offene und tolerante Gesellschaft ein.weiterlesen
Meldung vom 15.03.2023
Montag, 27. März 2023, 12.00 – 13.30 Uhr Die Zugangsdaten erhalten Sie vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Anmeldung unter j.wenzel@awo-dortmund.de weiterlesen
Meldung vom 14.03.2023
Zum zweiten Mal trafen sich „Immer wieder sonntags…“ kunst- und kreativ Interessierte zu einem Malangebot in der AWO-Begegnungsstätte Geßlerstraße. Wieder inspirierte Angelika Schimanski die angehenden Künstler*innen, in ungezwungener Atmosphäre, eigene Bilder mit Acryl- oder Wasserfarben zu malen: Diesmal zum Thema „Frühlingsblumen“.weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Am Samstag,11. März, um 12 Uhr begaben sich 20 Interessierte mit der AWO Dortmund und den Autorinnen Susanne Meyer und Heike Wulf im Rahmen eines Stadtrundganges „Auf Spurensuche zur Dortmunder Frauengeschichte“. Nach der Begrüßung durch die AWO-Vorsitzende Anja Butschkau ging es auf dem Rundgang um Frauengeschichten vom Mittelalter bis zur Neuzeit: um Wirkstätten und Wohnorte von Bierbrauerinnen, Beginen, Fürsorge-Vereinsgründerinnen und Dortmunder Frauen, die die Stadt in den politischen Parlamenten geprägt haben.weiterlesen
Meldung vom 13.03.2023
Wir laden Sie herzlich ein, dies mit uns zu feiern, anlässlich unseres Osterbasars am Samstag, 18. März 2023 ab 11 Uhr Es erwarten Sie unsere Ausstellerinnen und Aussteller mit vielfältiger Handwerkskunst.weiterlesen
Meldung vom 10.03.2023
Der Standort Hörde/Hombruch des Dortmunder Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ feierte gestern seinen fünften Geburtstag. Am 9.März 2018 eröffnete die Einrichtung am Schildplatz 7 und nahm mit  einem zweiköpfigen Team den Dienst auf. weiterlesen