
"Hä? Ist das nicht voll verletzend?"
…von Schokoküssen, Salzstreuer*innen und Paprikasoßen: Diskriminierungssensibel sprechen – geht das?
Einladung zum Online-Workshop mit Aşkın-Hayat Doğan
Sprache kann beflügeln – oder Flügel stutzen. Unsere Sprache ist voll von Bezeichnungen, Schimpfwörtern, historisch belasteten Begriffen, Phrasen, Stereotypen, Vorurteilen und Witzen, die oft bewusst oder unbewusst verletzen. Dabei gibt es ebenso viele Möglichkeiten, Sprache wertschätzend und empowernd zu gebrauchen.
Warum es sinnvoll ist, unsere Sprache zu hinterfragen und wie wir mit Herz, Witz, Empathie und Gelassenheit kommunizieren können - darum geht es in diesem Workshop.
Über den Referenten: Aşkın-Hayat Doğan kam 1980 in Berlin auf die Welt und verbrachte große Teile seiner Kindheit in Ankara und Istanbul. Später studierte er Turkologie und Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und verdingt sich als Diversity- und Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader, Übersetzer für Türkisch-Deutsch sowie Autor und Redakteur.
Der Workshop bietet eine Einführung in das Thema Diskriminierungssensible Sprache für AWO-Beschäftigte, AWO-Ehrenamtliche und andere Interessierte. Wir freuen uns drauf!
Wo? online via Zoom
Wann? Dienstag, 15. Februar 2022, 9-12 Uhr
Wieviel? Teilnahme ist kostenlos
Anmeldungen bitte bis zum 10. Februar an l.berentzen@awo-dortmund.de oder unter 0231/9934-103.
Weitere Informationen und den Link zur Teilnahme verschicken wir vorab per Email.
Eine Veranstaltung der Integrationsagentur des AWO Unterbezirks Dortmund und des AWO-Projekts 'Zukunft mit Herz gestalten!'