Ganz persönlich: AWO-Integrationsagentur gibt Nachhilfe für das Lernen zu Hause

02.06.2020

„Homeschooling wird sicher das Unwort des Jahres bei allen Eltern“, sagt Elvedina Sabic und ihre Kolleg*innen aus den AWO-Migrationsdiensten können da nur zustimmen. Die drei Frauen wissen, wovon sie reden. Und so wissen sie auch, was in Familien los sein kann, wo weder die Sprachkenntnisse ausreichen, noch die technische Ausstattung vorhanden ist, um alle Vorgaben aus den digitalen Klassenzimmern zu verstehen und diesen nachzukommen. Ihr Angebot an all die Geplagten – Kinder wie Erwachsene: eine persönliche Nachhilfe für den Unterricht zu Hause, wie Homeschooling übersetzt heißt, und das kostenlos.

Ricarda Erdmann, Leiterin der AWO-Integrationsagentur, Elvedina Sabic und Valentina Dimovska laden Schüler*innen und deren Eltern ein, in den renovierten Räumen im Bunker an der Blücherstraße 27 Auge in Auge die Tipps anzunehmen, die Hilfe bei den Hausaufgaben sowie Ratschläge zum Lernen zu Hause. Auch Arbeitsblätter, von den Lehrer*innen ins Netz gestellt oder gemailt, können in den Büros ausgedruckt werden. Vor dieser Nachhilfestunde steht jedoch ein Telefongespräch an – dringend. Ohne Termin und Maske wird niemand in die zweite Etage gelassen. Dort erklären dann mit der Arbeit am Computer versierte und maskierte Ehrenamtliche, meist Schüler*innen und Student*innen, den Kindern und Jugendlichen oder deren Eltern, wie es auch – mit Disziplin, Willen und ein paar Tricks – am Küchentisch oder im Kinderzimmer mit dem Lernen klappen kann.

Dieses Angebot ist noch keine Woche bekannt und schon sind die ersten Stunden belegt. „Die Beratung ist offen für alle. Wir hoffen jedoch, dass wir die Menschen erreichen, die es besonders schwer haben“, sagen die Frauen. Sie denken da an Familien mit vielen Kindern, aber nur einem Computer; an Familien mit wenig Deutschkenntnissen; an Familien mit knappem Wohnraum; an Familien, die mit den Plattformen der einzelnen Schulen im Internet nicht klar kommen oder keinen Drucker haben. Erst vor allem für Kinder und junge Jugendliche gedacht, ist ein Extraangebot für Berufskolleg-Schüler*innen in Vorbereitung. Die drei Frauen sind überzeugt, dass auch nach den Ferien noch kein Schluss ist mit dem Unterricht zu Hause.

Wer einen Termin verabreden möchte, ruft Valentina Dimovaska, Telefon 0231/982332-26, oder Elvedina Sabic, Telefon 0231/982332-11, an. Die Beratungen können für dienstags und donnerstags jeweils von 13 bis 15 Uhr ausgemacht werden. „Es geht ja nicht nur um Noten und Wissensdefizite. Es geht auch darum, zu lernen, wie man eigenständig lernt. Das fängt damit an, die Bleistifte anzuspitzen.“

Foto: v.l. Ricarda Erdmann, Valentina Dimovska und Elvedina Sabic

Weitere Nachrichten

Meldung vom 10.03.2023
Der Standort Hörde/Hombruch des Dortmunder Integrationsnetzwerks „lokal willkommen“ feierte gestern seinen fünften Geburtstag. Am 9.März 2018 eröffnete die Einrichtung am Schildplatz 7 und nahm mit  einem zweiköpfigen Team den Dienst auf. weiterlesen
Meldung vom 10.03.2023
In geselliger Atmosphäre fand bei der AWO Nordstadt die Jahreshauptversammlung statt. Zu den Tagesordnungspunkten gehörte u.a. die Wahl des neuen Vorstandes. Der Vorsitzende Torsten Reppel bedankte sich bei allen Vertretern und Mitgliedern, dass sie trotz Corona so viele schöne Stunden zusammen erlebt haben. Auf dem Foto sind einige Vertreter*innen des wieder- bzw. neugewählten Vorstands des Ortsvereins AWO Nordstadt zu sehen.weiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Der AWO Betreuungsverein gegründet im Jahr 2020, gehört nun seit dem 01.01.2023 der BISS Dortmund an. Die Beratungs-, Informations- und Service-Stelle für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, kurz BISS, gewährleistet durch entsendeten Mitarbeiter der fünf Betreuungsvereine in Dortmundweiterlesen
Meldung vom 09.03.2023
Das AusZeit-Café für pflegende und sorgende Angehörige findet im März am Montag, den 27.03, 2023 in der Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr in der AWO Tagespflege Wickede, Wickeder Hellweg 171a (Konradsaal) statt. Das zweistündige Angehörigentreffen an jedem letzten Montag eines Monats gibt pflegenden und betreuenden Angehörigen aber auch Nachbar*innen oder Freund*innen von Pflege- und Betreuungsbedürftigen Gelegenheit zum persönlichen Erfahrungsaustausch im Pflegealltag.weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Zu einem Rundgang durch die MSA-Siedlung in Scharnhorst laden für Sonntag, 19. März, der Scharnhorster Geschichtskreis und Begegnung VorOrt ein. Treffpunkt ist um 13 Uhr unter der U-Bahn-Haltestelle Gleiwitzstraße (U 42). Die MSA-Siedlung hat für Dortmund und besonders für den Stadtteil eine große Bedeutung. Sie ist die letzte und größte der in den 1950-Jahren mit Geld aus dem Marshallplan in Nordrhein-Westfalen gebauten Siedlungen. Sowohl die Lage der 800 als Eigenheime entstandenen Häuser wie auch deren Ausstattung waren gut durchdacht.weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Fürsorgearbeit muss ein selbstverständlicher Teil des Lebens und der Erwerbsbiografie aller Geschlechter sein können.weiterlesen
Meldung vom 07.03.2023
Der AWO Ortsverein Kirchhörde-Kruckel-Löttringhausen läd zu einer ultimativen Quizshow WETTEN DASS AWO MITMACHT?! auf den Möllershof ein.weiterlesen
Meldung vom 06.03.2023
Als Begleitprogramm der Ausstellung „Kunst aus dem Quartier“ mit den Bildern der Dortmunder Künstlerin Inge Zeller, findet am 14.03.2023 eine Lesung im Eugen-Krautscheid-Haus der AWO statt. Birgit de Boer (Begegnung VorOrt) und Fabian Köser (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund) greifen mit ihrer Lesung die Themen Musik und Malerei auf.weiterlesen
Meldung vom 06.03.2023
Maske, adé! - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO Seniorenwohnstätte freuen sich über weitere Corona-Lockerungenweiterlesen