Aktionstag Migrationsberatung

06.10.2018

Migrationsfachdienste ziehen positive Bilanz

Eine positive Bilanz zogen die Wohlfahrtsverbände in Dortmund am 20.09.2018 zum bundesweit 4. Aktionstag der Migrationsfachdienste (Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer, MBE, und der Jugendmigrationsdienste, JMD). Durch die stetige Zunahme der Zuwanderungszahlen haben sich die Beratungsnachfragen in Dortmund 2017 auf rund 4.000 erhöht. Gemeinsam stellten alle Verbände ihre anspruchsvolle Arbeit in Dortmund vor.

Nach Begrüßung von Frank Ortmann (DRK) und einem Empfang in der Clearingstelle in der Berswordthalle gab es im Rathaus mit allen Beteiligten ein Fachgespräch. Zu den Gästen gehörten u. a. Vertreter vom Büro Marco Bülow (Bundestagsabgeordneter SPD), der Fraktion die Linke, Ulla Jelpke, sowie eine Vertreterin der Landesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW.

Die Beraterinnen und Berater stellten ihre alltägliche Arbeit vor, um auch zukünftig finanzielle Unterstützung für die Arbeit in Dortmund zu finden: Seit 2005 arbeiten AWO, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, IN VIA, Planerladen und Stadtteilschule mit nunmehr 18 Berater*innen zusammen, um Neuzuwanderern die Eingewöhnung und das Leben in der neuen Heimat zu erleichtern. Bereits im Jahr 2006 eröffneten die Verbände ein gemeinsames Büro in der Berswordthalle. Wichtige Aufgaben sind die Vermittlung von Sprachangeboten, die Beratung zum schulischen und beruflichen Werdegang, Hilfe im Umgang mit Behörden und bei Wohnungsfragen, sowie die Unterstützung bei persönlichen und familiären Fragestellungen. Ziel ist es, die Zuwanderer*innen zu einem selbständigen Leben ohne staatliche Unterstützung zu befähigen. Aber: Integrationsprozesse können mehrere Jahre dauern und somit gibt es hinsichtlich Beratung und Begleitung der Zugezogenen Additionseffekte.

Die Mitarbeiter*innen der Fachdienste kennen die migrationsspezifischen Lebenslagen der Ratsuchenden und orientieren ihre Netzwerkarbeit an den Bedarfen der Zuwanderer. Sie sind ein Sensor dafür, wie die Integration vor Ort funktioniert und welche Probleme es gibt. So nutzten sie die Gelegenheit, den Abgeordneten bei der gelungenen Veranstaltung Anregungen mit auf dem Weg zu geben.

Für Rückfragen:

Frau Dr. Serpil Cankay-Bayar, AWO Unterbezirk Dortmund, als Ansprechpartnerin für die MBE und JMD Dortmund, Tel.: 0231.9934-202

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.09.2023
Normalerweise kauft man Socken paarweise. Links und Rechts bleiben dann zusammen, sofern die Waschmaschine keinen ärgerlichen Streich spielt. Anlässlich des Christopher Street Days wurde diese Zweier-Regel absichtlich gebrochen – für den guten Zweck. weiterlesen
Meldung vom 21.09.2023
Die AWO zeigt sich bestürzt angesichts der Haushaltspläne zur Kürzung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) um ein Fünftel. Die geplanten Kürzungen hätten zur Folge, dass die Arbeit der Jugendmigrationsdienste stark eingeschränkt würde, das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ beendet und erfolgreiche Demokratieförderprojekte beendet werden müssten. Auch die Jugendverbandsarbeit oder Projekte am Übergang von der Schule in den Beruf hätten mit existenziellen Finanzierungsschwierigkeiten zu kämpfen. weiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Für viele Dorstfelder*innen ist der Weg in die Lange Straße zu beschwerlich. Deshalb bietet das Seniorenbüro Innenstadt-West im Mehrgenerationenhaus, Hospitalstr. 6 (neben dem Sozialamt) in Dortmund-Dorstfeld, eine Außensprechstunde für Senior*innen an. Das Seniorenbüro berät kostenfrei zu allen Fragen rund um das Thema „Älter werden“:weiterlesen
Meldung vom 20.09.2023
Angesichts des Weltkindertages bekräftigt die AWO ihre Forderungen an die Bundesregierung, die Einschränkungen beim Familiennachzug aufzuheben. Geflüchtete Familien dürfen nicht jahrelang getrennt bleiben und müssen in Deutschland sicher zusammenleben können. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Vorsitzende des Präsidiums der Arbeiterwohlfahrt:weiterlesen
Meldung vom 19.09.2023
Jährlich engagieren sich bundesweit rund 100.000 Menschen in einem Freiwilligendienst, knapp 5.000 davon bei der AWO. Sie erwerben Verständnis und Wertschätzung für die Bedeutung sozialer, kultureller und ökologischer Arbeit – für die Bedeutung von Gemeinsinn und Engagement! weiterlesen
Meldung vom 15.09.2023
Am Montag, den 11. September, verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Friedhelm Sohn im Alter von 73 Jahren im Krankenhaus. Mit seinem großen Engagement, seinem Einsatz insbesondere für Kinder und Jugendliche, seiner Offenheit und Herzlichkeit war er für Wickede, wie auch für die Arbeiterwohlfahrt, wo er sich in besonderer Weise um soziale Belange in Dortmund gekümmert hat, von großer Bedeutung.weiterlesen
Meldung vom 14.09.2023
Das nächste AusZeit-Café für pflegende und sorgende Angehörige findet am Montag, den 25. September 2023 in der Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr in der AWO Tagespflege Wickede, Wickeder Hellweg 171a (Konradsaal) statt.weiterlesen
Meldung vom 13.09.2023
Ein Großteil der pflegebedürftigen Menschen wird aktuell noch zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Viele pflegende Angehörige gleiten schleichend in „das Pflegen“ hinein. Oftmals ist es ihnen gar nicht bewusst, wie viele Aufgaben sie übernehmen und was sie alles leisten. Viel zu häufig und zu spät stellen sie fest, dass sie überfordert und unendlich müde sind. Die Nutzung einer Tagespflegeeinrichtung kann an dieser Stelle für Entlastung sorgen.weiterlesen
Meldung vom 13.09.2023
Mit jeder Menge Kuchen wurde in der AWO Begegnungsstätte in Hombruch, der erste Geburtstag des Smartphone-Stammtisches gefeiert. Die Idee dazu hatte Evelin Büdel von Begegnung VorOrt, da für regelmäßige Smartphone-Sprechstunden mit Eins-zu-Eins-Betreuung die Unterstützenden fehlten. Bei dem Stammtischkonzept setzt Evelin Büdel auf den Austausch der Teilnehmenden untereinander. Und die Erwartungen wurden übertroffen. Nicht nur, dass die Nutzer*innen sich gegenseitig ihre Frage beantworten, sie erfahren selbst erst einmal, wieviel sie tatsächlich wissen.weiterlesen
Meldung vom 12.09.2023
In der Seniorenwohnstätte am Süggelweg in Eving liegen einige besondere Tage hinter den Seniorinnen und Senioren. Passend zum Christopher Street Day am 2. September gab es gemeinsam mit den Tagespflegen der Arbeiterwohlfahrt Dortmund eine abwechslungsreiche Woche mit vielen Aktionen zu Themen der sexuellen Identität. Ziel dieser »Pride Week« war und ist es, sich solidarisch mit den Menschen aus der LSBTIQ*-Community zu zeigen und ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Intoleranz zu setzen.weiterlesen