1. Mai 2022 – AWO bei Demonstrationszug sowie am Kultur- und Familienfest

03.05.2022

Wie in all den Vorjahren beteiligte sich die AWO UB Dortmund an der Demonstration, der Kundgebung und am Familienfest des DGB am 1. Mai im Westfalenpark

Demonstrationszug von der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark

Eine AWO-Gruppe traf sich um 10:30 Uhr vor dem AWO StadtZentrum Klosterstraße, um dann gemeinsam, mit AWO-Fahnen ausgestattet, zum Theatervorplatz zu laufen. Von dort startete um 11 Uhr die offizielle Demonstration, die gemeinsam zum Westfalenpark führte. Insgesamt waren zusammen mit der AWO rund 2000 Teilnehmer*innen vom Platz der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark gezogen.

 

 

 

Kundgebung mit NRW Spitzenkandidat*innen

Bei der anschließenden Abschlusskundgebung mit den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl NRW sowie beim Kultur- und Familienfest im Westfalenpark waren etwa 5000 Personen dabei.

Betriebsräte fordern Corona Sonderzahlung

Die Betriebsräte der AWO, Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt und der dobeq GmbH haben am Rande der DGB-Veranstaltung zum 1. Mai im Westfalenpark 1.860 Unterschriften an NRW Ministerpräsident Hendrik Wüst übergeben. Mit den Unterschriften von Mitarbeitenden der Unternehmen forderte sie von der Landesregierung gleichrangige Wertschätzung ihrer systemrelevanten Arbeit. Während Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine Corona-Sonderzahlung erhielten, gingen Mitarbeitende der freien Wohlfahrtspflege leer aus: Die Finanzierung aus Eigenmitteln ist Trägern wie der AWO nicht möglich, da dieser Betrag nicht in den Pflegesätzen kalkuliert und damit refinanziert ist. Die Mitarbeitenden erhalten nichts, wenn die Landes- bzw. Bundesregierung nicht aushilft.

Weitere Informationen

Hüpfburg, Klettern, Dosenwerfen und Informationen

Parallel zur Kundgebung begann um 13 Uhr das Kultur- und Familienfest. In unmittelbarer Nähe zur Hauptbühne befanden sich das Schlemmermobil und der AWO-Stand. Auf der Festwiese gab es Angebote für Kinder und Jugendliche wie den Kletterturm, die AWO Hüpfburg und Dosenwerfen. Daneben gab es einem Infostand und die legendäre Currywurst vom Schultenhof.

Impressionen vom Kultur- und Familienfest:

 

 

 

 

 

 

Das (Un)Glücksrad am AWO-Stand war gut besucht                                      Nadja Lüder, Anja Butschkau (AWO Vorsitzende), Volkan Baran

Karlheinz Heinrich und Mirja Düwel (AWO Geschäftsführerin)              Jonas Diefenbacher, Carolin Krutzki, Maurice Lehnen und Dominique Adler

 

 

 

 

 

 

Heike Henze-Brockmann (dobeq Geschäftsführerin, stehend),
Simone Knipping und Hans van Dormalen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reinhard Kleibrink mit Frau und Ulla Hawighorst (Mitte)                                  Karin Kluge, Oliver Schröer, Michael Kluge und Markus Kaiser

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 29.06.2023
Mit einem Aufruf fordert ein breites Bündnis den Ausbau der Pflegeversicherung zu einer Pflegevollversicherung. Kurz vor Inkrafttreten der jüngsten Pflegereform am 1. Juli 2023 warnt ein breites Bündnis aus Sozial-, Wohlfahrts- und Pflegeverbänden sowie Gewerkschaften vor zunehmender Armut pflegebedürftiger Menschen. Das Bündnis fordert in einem Aufruf an die Bundesregierung, mit einer Pflegevollversicherung gegenzusteuern.weiterlesen
Meldung vom 29.06.2023
Für viele Dorstfelder*innen ist der Weg in die Lange Straße zu beschwerlich. Deshalb bietet das Seniorenbüro Innenstadt-West im Mehrgenerationenhaus, Hospitalstr. 6 (neben dem Sozialamt) in Dortmund- Dorstfeld, eine Außensprechstunde für Senior*innen an. Das Seniorenbüro berät kostenfrei zu allen Fragen rund um das Thema „Älter werden“:weiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
Das neue Programmheft 2/2023 vom Eugen-Krautscheid-Haus der AWO ist da!! Wer: AWO Eugen-Krautscheid-HausWo:  Eugen-Krautscheid-Haus, Lange Str. 42, 44137 Dortmundweiterlesen
Meldung vom 28.06.2023
Die Arbeiterwohlfahrt in Dortmund hat entschieden, Mirja Düwel zum 31.08.2023 als Geschäftsführerin abzuberufen. Die seit drei Jahren als Geschäftsführerin tätige Düwel hat gemeinsam mit ihrem Team und dem ehrenamtlichen Vorstand den Wohlfahrtsverband gut durch die schwierige Pandemiezeit gesteuert. Über die Form der Zusammenarbeit zwischen dem Vorstand und der Geschäftsführerin bestehen jedoch unterschiedliche Vorstellungen. Deshalb erfolgt die Trennung in beiderseitigem Einvernehmen Ende August dieses Jahres. weiterlesen
Meldung vom 27.06.2023
Liebe Demokratiefreund*innen, wir fänden es toll, wenn ihr euch an einer kleinen, aber hoffentlich wirkungsvollen Aktion gegen Rechtsextremismus beteiligen würdet! Darum geht’s:weiterlesen
Meldung vom 26.06.2023
In der Tagespflege Wickede fand das traditionelle Sommerfest am Freitag, den 23.06.2023 statt und es war ein voller Erfolg. Es wurde getanzt, gelacht und gesungen. Wir bedanken uns bei allen, die uns besucht haben und so diesen Tag einzigartig und unvergesslich gemacht haben. Ein Gast schwärmte: "Es ist hier jedes Jahr ein Erlebnis und macht immer wieder großen Spaß!" weiterlesen
Meldung vom 26.06.2023
Die Nachbarschaftshelfer*innen des Seniorenbüros Brackel laden am Dienstag, 04. Juli von 14.00 - 16.00 Uhr wieder alle Senioren und Seniorinnen aus Wambel und Umgebung zum gemeinsamen Spiel in die AWO Begegnungsstätte Wambel, Wambeler Hellweg 7 ein.Im Café Spiel mit Spaß Wambel sind besonders alleinstehende Menschen herzlich willkommen, die gerne neben Karten- oder Gesellschaftsspiele auch die Zeit für Gespräche untereinander nutzen möchten.Auch Schach und Skatspieler*innen dürfen sich in den barrierearmen Räumen zu diesem kostenfreien Angebot angesprochen fühlen.weiterlesen
Meldung vom 23.06.2023
Gestiegene Energiepreise und die hohe Inflation stellen viele Dortmunder*innen vor große finanzielle Herausforderungen. Ein Härtefallfonds hilft, Notlagen abzufedern. Viele Dortmunder*innen haben Anspruch auf diese Unterstützung. Sie können diese Hilfen in den lokalen Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände beantragen – die Abwicklung geht schnell und unbürokratisch. Abrufbar sind die Mittel aus dem Härtefallfonds, den die Stadt Dortmund aus den Stärkungspaktleistungen des Landes finanziert, bis Jahresende.weiterlesen
Meldung vom 23.06.2023
Einsamkeit kann jede und jeden treffen. Das Bundesfamilienministerium geht deshalb diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe in einem breiten Prozess an - mit einer Strategie gegen Einsamkeit. In diese schließt das Bundesfamilienministerium alle Altersgruppen und alle Menschen, die aufgrund ihrer Lebensführung in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein können, mit ein. Ziel ist, Einsamkeit stärker zu beleuchten und zu begegnen.weiterlesen
Meldung vom 22.06.2023
Ab sofort findet auf vielfachen Wunsch in Brünninghausen ein neues Begegnungs- und Plauderangebot statt. Jeden Donnerstag um 10 Uhr treffen sich die Interessierten an der Mergelteichstraße am Schaukasten der AWO Begegnungsstätte zu einem gut halbstündigen Spaziergang im Rombergpark. Zur Erholung geht es danach in das Café des Erna-David-Seniorenzentrums, wo Kaffee und Kaltgetränke bereitstehen. Für die folgende Stunde haben sich die Teilnehmenden der Gründungsveranstaltung folgende Programmpunkte gewünscht:- Einfach nur gemütlich zusammensitzen und quatschenweiterlesen