1. Mai 2022 – AWO bei Demonstrationszug sowie am Kultur- und Familienfest

03.05.2022

Wie in all den Vorjahren beteiligte sich die AWO UB Dortmund an der Demonstration, der Kundgebung und am Familienfest des DGB am 1. Mai im Westfalenpark

Demonstrationszug von der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark

Eine AWO-Gruppe traf sich um 10:30 Uhr vor dem AWO StadtZentrum Klosterstraße, um dann gemeinsam, mit AWO-Fahnen ausgestattet, zum Theatervorplatz zu laufen. Von dort startete um 11 Uhr die offizielle Demonstration, die gemeinsam zum Westfalenpark führte. Insgesamt waren zusammen mit der AWO rund 2000 Teilnehmer*innen vom Platz der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark gezogen.

 

 

 

Kundgebung mit NRW Spitzenkandidat*innen

Bei der anschließenden Abschlusskundgebung mit den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl NRW sowie beim Kultur- und Familienfest im Westfalenpark waren etwa 5000 Personen dabei.

Betriebsräte fordern Corona Sonderzahlung

Die Betriebsräte der AWO, Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt und der dobeq GmbH haben am Rande der DGB-Veranstaltung zum 1. Mai im Westfalenpark 1.860 Unterschriften an NRW Ministerpräsident Hendrik Wüst übergeben. Mit den Unterschriften von Mitarbeitenden der Unternehmen forderte sie von der Landesregierung gleichrangige Wertschätzung ihrer systemrelevanten Arbeit. Während Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine Corona-Sonderzahlung erhielten, gingen Mitarbeitende der freien Wohlfahrtspflege leer aus: Die Finanzierung aus Eigenmitteln ist Trägern wie der AWO nicht möglich, da dieser Betrag nicht in den Pflegesätzen kalkuliert und damit refinanziert ist. Die Mitarbeitenden erhalten nichts, wenn die Landes- bzw. Bundesregierung nicht aushilft.

Weitere Informationen

Hüpfburg, Klettern, Dosenwerfen und Informationen

Parallel zur Kundgebung begann um 13 Uhr das Kultur- und Familienfest. In unmittelbarer Nähe zur Hauptbühne befanden sich das Schlemmermobil und der AWO-Stand. Auf der Festwiese gab es Angebote für Kinder und Jugendliche wie den Kletterturm, die AWO Hüpfburg und Dosenwerfen. Daneben gab es einem Infostand und die legendäre Currywurst vom Schultenhof.

Impressionen vom Kultur- und Familienfest:

 

 

 

 

 

 

Das (Un)Glücksrad am AWO-Stand war gut besucht                                      Nadja Lüder, Anja Butschkau (AWO Vorsitzende), Volkan Baran

Karlheinz Heinrich und Mirja Düwel (AWO Geschäftsführerin)              Jonas Diefenbacher, Carolin Krutzki, Maurice Lehnen und Dominique Adler

 

 

 

 

 

 

Heike Henze-Brockmann (dobeq Geschäftsführerin, stehend),
Simone Knipping und Hans van Dormalen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reinhard Kleibrink mit Frau und Ulla Hawighorst (Mitte)                                  Karin Kluge, Oliver Schröer, Michael Kluge und Markus Kaiser

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 04.08.2023
Das Seniorenbüro Innenstadt-West bietet zusammen mit der DSW21, der Kath. St. Barbara Gemeinde und dem Sanitätshaus Schock ein Rollatoren-Training für interessierte Seniorinnen und Senioren an. Wann?   Mittwoch, 30. August 2023             Beginn: 15.00 UhrWo?       Treffpunkt: Kath. St. Barbara Gemeinde             Teutoburgerstr. 14             Dortmund Dorstfeldweiterlesen
Meldung vom 03.08.2023
Das Sonntagscafé in der Scharnhorster AWO-Begegnungsstätte, Gerader Weg 1, startet am 20.08.2023 wieder aus der Sommerpause. Ein Team von Ehrenamtlichen bewirtet sonntags alle Gäste mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. An jedem dritten Sonntag im Monat werden die Besucher*innen mit tollen Torten und Kuchen verwöhnt und können ausgiebig gemeinsam klönen. Die Tür der Begegnungsstätte ist um 15 Uhr geöffnet. Eine Anmeldung ist nicht nötig. weiterlesen
Meldung vom 03.08.2023
„Wie geht es den Kindern in unserer Stadt?“ Mit dieser Frage besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal am 4. Tag seiner Sommertour gemeinsam mit der AWO-Vorsitzenden Anja Butschkau die Kita an der Braunschweiger Straße.weiterlesen
Meldung vom 02.08.2023
KonzeptDie kostenlose Fortbildung soll die Teilnehmenden zum kompetenten Umgang mit rechtsaffinen Personen und rechtsextremen Vorfällen im beruflichen Alltag befähigen. Sie lernen extrem rechte Vorfälle und Hinwendungsprozesse in ihrem beruflichen Wirkungsfeld frühzeitig zu erkennen und professionell darauf zu reagieren.weiterlesen
Meldung vom 02.08.2023
Die Menschheit hat heute, am 2. August, die gesamten natürlichen Ressourcen verbraucht, die unser Planet in einem Jahr erzeugen kann. Rein rechnerisch stehen also für den Rest des Jahres keine ökologischen Ressourcen mehr zur Verfügung. weiterlesen
Meldung vom 01.08.2023
Kundgebung am 5.8.2023 ab 14.30 Uhr EckeSilberstr./ Hansastr.; 15.45 Uhr am Ginkgo-Baum, Stadtgarten - Am 6. und 9. August 1945 wurden die Städte Hiroshima und Nagasaki Ziel der ersten und bis-lang einzigen Atombombenabwürfe. Etwa 92.000 Menschen starben sofort, 130.000 weitere Menschen starben bis zum Jahresende an den Folgeschäden, auch heute noch leiden viele Menschen an den Folgen. Atomwaffen schaffen unendliches Leid, eine wirksame Hilfe ist nicht möglich. Die Opfer mahnen uns, für eine Welt ohne Atomwaffen einzutreten. weiterlesen
Meldung vom 31.07.2023
Einladung zur Online Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Prof. em. Dr. Elmar Brähler am 17. August um 18 Uhr. weiterlesen
Meldung vom 29.07.2023
Berlin, 24.07.2023. Die Situation in der Erziehungshilfe ist prekär. Immer häufiger kann die Kinder- und Jugendhilfe Bedarfe von Familien nicht erfüllen. Die Zahlen der Inobhutnahmen und der stationären sowie ambulanten Erziehungshilfen sind zuletzt angestiegen, dennoch fehlen zunehmend die dafür notwendigen Fachkräfte, um Kinder und Jugendliche bedarfsgerecht unterzubringen oder zu versorgen, beklagt der AWO Bundesverband.weiterlesen
Meldung vom 28.07.2023
AWO Begegnungsstätte Brackel lädt zum Sommerfest am 5. August ab 14 Uhr ein mit buntem Programm für Groß und Klein. weiterlesen
Meldung vom 28.07.2023
Am Dienstag, 01. August, laden die Nachbarschaftshelfer*innen des Seniorenbüros Brackel von 14.00 - 16.00 Uhr wieder alle Senioren und Seniorinnen aus Wambel und Umgebung zum gemeinsamen Spiel in die AWO Begegnungsstätte Wambel, Wambeler Hellweg 7 ein.Gerne dürfen auch eigene Spiele mitgebracht und Spielwünsche geäußert werden.Auch Schach- und Skatspieler*innen dürfen sich in den barrierearmen Räumen zu diesem kostenfreien Angebot angesprochen fühlen.weiterlesen