1. Mai 2022 – AWO bei Demonstrationszug sowie am Kultur- und Familienfest

03.05.2022

Wie in all den Vorjahren beteiligte sich die AWO UB Dortmund an der Demonstration, der Kundgebung und am Familienfest des DGB am 1. Mai im Westfalenpark

Demonstrationszug von der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark

Eine AWO-Gruppe traf sich um 10:30 Uhr vor dem AWO StadtZentrum Klosterstraße, um dann gemeinsam, mit AWO-Fahnen ausgestattet, zum Theatervorplatz zu laufen. Von dort startete um 11 Uhr die offizielle Demonstration, die gemeinsam zum Westfalenpark führte. Insgesamt waren zusammen mit der AWO rund 2000 Teilnehmer*innen vom Platz der Alten Synagoge bis zum Westfalenpark gezogen.

 

 

 

Kundgebung mit NRW Spitzenkandidat*innen

Bei der anschließenden Abschlusskundgebung mit den Spitzenkandidat*innen zur Landtagswahl NRW sowie beim Kultur- und Familienfest im Westfalenpark waren etwa 5000 Personen dabei.

Betriebsräte fordern Corona Sonderzahlung

Die Betriebsräte der AWO, Werkstätten der Arbeiterwohlfahrt und der dobeq GmbH haben am Rande der DGB-Veranstaltung zum 1. Mai im Westfalenpark 1.860 Unterschriften an NRW Ministerpräsident Hendrik Wüst übergeben. Mit den Unterschriften von Mitarbeitenden der Unternehmen forderte sie von der Landesregierung gleichrangige Wertschätzung ihrer systemrelevanten Arbeit. Während Beschäftigte im öffentlichen Dienst eine Corona-Sonderzahlung erhielten, gingen Mitarbeitende der freien Wohlfahrtspflege leer aus: Die Finanzierung aus Eigenmitteln ist Trägern wie der AWO nicht möglich, da dieser Betrag nicht in den Pflegesätzen kalkuliert und damit refinanziert ist. Die Mitarbeitenden erhalten nichts, wenn die Landes- bzw. Bundesregierung nicht aushilft.

Weitere Informationen

Hüpfburg, Klettern, Dosenwerfen und Informationen

Parallel zur Kundgebung begann um 13 Uhr das Kultur- und Familienfest. In unmittelbarer Nähe zur Hauptbühne befanden sich das Schlemmermobil und der AWO-Stand. Auf der Festwiese gab es Angebote für Kinder und Jugendliche wie den Kletterturm, die AWO Hüpfburg und Dosenwerfen. Daneben gab es einem Infostand und die legendäre Currywurst vom Schultenhof.

Impressionen vom Kultur- und Familienfest:

 

 

 

 

 

 

Das (Un)Glücksrad am AWO-Stand war gut besucht                                      Nadja Lüder, Anja Butschkau (AWO Vorsitzende), Volkan Baran

Karlheinz Heinrich und Mirja Düwel (AWO Geschäftsführerin)              Jonas Diefenbacher, Carolin Krutzki, Maurice Lehnen und Dominique Adler

 

 

 

 

 

 

Heike Henze-Brockmann (dobeq Geschäftsführerin, stehend),
Simone Knipping und Hans van Dormalen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reinhard Kleibrink mit Frau und Ulla Hawighorst (Mitte)                                  Karin Kluge, Oliver Schröer, Michael Kluge und Markus Kaiser

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 11.09.2023
Die AWO-Integrationsagentur und die Migrationsdienste der AWO Unterbezirk Dortmund möchten Sie gemeinsam mit save space e.V. und dem Dietrich-Keuning-Haus ganz herzlich zu unserer Fachtagung „Schöne neue Arbeitswelt – Ausbeutung und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt“ einladen, die im Rahmen des Rom*nja Kulturfestivals Djelem Djelem 2023 stattfinden wird.weiterlesen
Meldung vom 08.09.2023
Reduzierung von Öffnungszeiten, Schließung von Angeboten und drohende Insolvenzen: Das leise Sterben bei Kindertageseinrichtungen und Offenen Ganztagsschulen (OGS) hat begonnen. Kindern wird die Grundlage für ein chancengerechtes Aufwachsen entzogen, Eltern können sich nicht mehr auf die Betreuung verlassen, Mitarbeitende gehen auf dem Zahnfleisch und die Träger der Organisationen versinken in immer tieferen finanziellen Defiziten. Mangelverwaltung gehört seit Jahren zum traurigen Alltag im sozialen Bereich, nun ist der Kipppunkt erreicht.weiterlesen
Meldung vom 07.09.2023
AWO warnt vor dramatischen Folgen der geplanten Haushaltskürzungen Berlin. Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine Kampagne zu den drohenden Kürzungen im sozialen Bereich. Unter dem Motto “Die Letzte macht das Licht aus” will der Verband für die Folgen des geplanten Sparkurses sensibilisieren und den Bundestag dazu auffordern, Korrekturen am Entwurf der Regierung vorzunehmen.weiterlesen
Meldung vom 07.09.2023
Die Bundesregierung plant Kürzungen im SGB II. Bereits im Jahr 2024 sollen 500 Mio. € vorrangig im Eingliederungstitel eingespart werden. Ab 2025 soll die Zuständigkeit für junge erwerbsfähige leistungsberechtigte Menschen U25 von den Jobcentern (SGB II) auf die Agenturen für Arbeit (SGB III) übertragen werden. Durch diesen finanzpolitischen Taschenspielertrick sollen weitere 900 Mio. € bei den Jobcentern eingespart und ins System der Arbeitslosenversicherung übertragen werden.weiterlesen
Meldung vom 06.09.2023
Viele Menschen wollen selbst bestimmen, wer sie im Falle von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit vertritt oder wie ihr Lebensende aussehen soll. Denn was passiert, wenn ein Angehöriger nicht mehr in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen? Wir laden ein zum Fachvortrag am 12. September in der AWO Seniorenwohnstätte Eving. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Spiel, Spaß, Diskutieren und Lernen: Das stadtbezirksweite Jugendforum zum Thema Populismus und Demokratie möchte Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben, die ansonsten nicht so sehr von Politik und Gesellschaft gehört werden. Es fand in der AWO-Jugendfreizeitstätte in Derne statt. weiterlesen
Meldung vom 04.09.2023
Am Mottotag zum Thema „Liebe ich den oder die Richtige?" In der Tagespflege wurde das Gesprächsthema Homosexualität, früher und heute, zum Thema gemacht. Es war ein reger Austausch über eigene Erfahrungen - ob aus der eigenen Familie oder aus dem Freundes- und Bekanntenkreis. Früher sprach man nicht über solche Themen und heute wird das Thema von den Senior*innen ganz tolerant aufgenommen. Die Runde ließ es sich beim Gespräch gut gehen mit einem Glas Prosecco (alkohlfrei) und bei einer Regenbogentorte, die ganz hervorragend geschmeckt hat.weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
In diesem Vortrag soll es darum gehen, mit welchen (oft kleinen) Maßnahmen man innerhalb seiner eigenen Wohnung „Stolpersteine“ entfernen kann. Im Rahmen der kostenlosen Wohnberatung durch den Kreuzviertel Verein werden Verbesserungspotentiale und Alltagshelfer vorgestellt, die ein Leben in der eigenen Wohnung auch bei Pflegebedürftigkeit erleichtern sollen. Ebenso werden verschiedenen Hilfsmittel und Unterstützungen für den Alltag vorgestellt, von simplen Verlängerungen für Alltagsgegenstände bis hin zum Treppenlift oder Smart-Home Lösungen.weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Plötzlich und unerwartet ist Renate Riesel am 26.weiterlesen
Meldung vom 31.08.2023
Angelika Dicke, Pfarrerin i.R., lädt ein, zu einer Besichtigung der schönen Lutherkirche und der Margarethenkapelle in Dortmund-Barop.weiterlesen