„Begegnung verändert.“: spannende Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit

29.08.2023

Mit der Kampagne „Bewegung verändert.“ wirft die Dortmunder AWO Schlaglichter auf das ehrenamtliche Engagement und die Begegnungsstättenarbeit. Dies passiert mit verschiedenen Aktionen und Angeboten. Eine Bustour richtete sich dabei an wichtige Akteur*innen und Entscheider*innen der Stadtgesellschaft aus Politik und Verwaltung. Ziele waren die Begegnungsstätten der AWO in der Nordstadt, in Hombruch sowie das Eugen-Krautscheid-Haus in der westlichen Innenstadt.

Die Absicht war es unter anderem, einen Einblick in das ehrenamtliche Engagement der AWO Dortmund zu vermitteln und zu folgenden beiden Schwerpunkten zu informieren: Was unternimmt das AWO Ehrenamt in Dortmund gegen Armut? und Was leistet das AWO Ehrenamt in Dortmund für gelingende Begegnung? Dabei wurde deutlich, welche Bedeutung die zahlreichen Begegnungsangebote, die von den AWO-Ehrenamtlichen in den 39 (!) Begegnungsstätten organisiert werden, für die Stadtgesellschaft haben.

Die Teilnehmenden hatten zudem die Möglichkeit zum intensiven Austausch mit den handelnden Aktiven vor Ort. Diese machten deutlich, was die aktuellen Themen und Herausforderungen vor Ort sind, welche Berührungspunkte es mit den Themenfeldern Einsamkeit und Armut gibt und welche wichtigen Eindrücke und Erfahrungen sie in den Monaten nach der Corona-Pandemie gesammelt haben. Eine der Botschaften: Das AWO-Ehrenamt ist unverzichtbarer Teil der offenen Seniorenarbeit.

Armut und Einsamkeit gemeinsam bekämpfen

„Armut und Einsamkeit müssen multifaktoriell und in ihrer Wechselseitigkeit bekämpft werden. Klar sollte allerdings sein: Wer Einsamkeit bekämpfen will, muss den Blick vor allem auf die Verhinderung von Armut setzen. „Einsamkeit ist das Schlimmste. ich bin stolz auf den Unterbezirk, dass hier Wege aus der Einsamkeit aufzeigt werden“, betonte der AWO-Bezirksvorsitzende Michael Scheffler. Daher sei das Motto der Kampagne - „Begegnung verändert.“ - gut gewählt: „Einsamkeit bedeutet Stillstand. Nur Begegnung mit anderen bringt uns voran.“

Die ehrenamtlich betriebenen Begegnungsstätten seien wichtige Bausteine: „Ob arm oder reich - wir als AWO heißen alle willkommen. Hier in Dortmund sind es 39 Begegnungsstätten. Eine tolle Zahl - vor allem wenn man sich vor Augen führt, wie viele Menschen sich da täglich zu Sport, Kursen und Geselligkeit treffen“, so Scheffler. „Hier werden Freundschaften geknüpft und sozialpolitische Aktionen ins Leben gerufen“, sagte er auch mit Blick auf Aktionen wie die Kampagne gegen Kinderarmut, die Haupt- und Ehrenamt in Dortmund im vergangenen Jahr durchgeführt hatten.

Das Ganze gibt es nicht zum Nulltarif: „Unsere Begegnungsstättenarbeit wird von Ehrenamtlichen betrieben. Das ist gut so. Aber in den Begegnungsstätten fallen auch Energiekosten an und teilweise Mietkosten - und auch die Begegnungsangebote kosten Geld. Daher sind wir froh, dass wir die Stadt Dortmund weiter an unserer Seite haben“, betonte die Dortmunder AWO-Vorsitzende Anja Butschkau. Zudem brauchten auch Ehrenamtliche Ansprechpartner*innen.

„Sie müssen das, was sie jeden Tag in den Begegnungsstätten erleben, mit jemanden reflektieren und brauchen auch neue Ideen für die Arbeit. Daher sind wir so froh, dass wir in diesem Bereich hauptamtliche Mitarbeitende haben, die unsere Ehrenamtlichen unterstützen. So wird die Sache rund“, erklärte Butschkau, die auf der Bustour sowohl Ehren- als auch Hauptamt Danke sagte.

Das Gemeinschaftsgefühl stärken

Als essentiell bewertet auch der Vorsitzende des Dortmunder Seniorenbeirats, Martin Fischer, die Angebote in den Begegnungsstätten: Gerade für viele Hochbetagte sei dies oft die einzige Möglichkeit, sich mit anderen zu treffen und aus der Einsamkeit herauszukommen.

„Ein nah gelegener Ort zum Reden und zum Treffen, das ist ganz, ganz wichtig. Daher haben die Begegnungsstätten eine enorme Bedeutung“, so Fischer. Die Aktion zur Förderung des Ehrenamtes ist eine wichtige Aufgabe und die Gewinnung von Ehrenamtlichen ein Problem.“

„Begegnung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und Einsamkeit macht krank. Daher ist es gut, dagegen etwas zu machen und etwas für die Menschen zu tun. Ich danke daher Haupt- und Ehrenamt, dass sie Menschen zusammenbringen“, so der Seniorenbeiratsvorsitzende. Gerade in Zeiten von gesellschaftlicher Spaltung und zunehmendem Hass und Hetze sei dies umso wichtiger.

Reichtum, Armut und Klassismus

Dazu passt die neue Ausstellung zum Thema Klassismus, die das Projekt „Zukunft mit Herz gestalten“ entwickelt hat und die in der Begegnungsstätte Schumannstraße im Dortmunder Norden zu sehen ist. „Alles Klasse hier…?!“ ist eine Ausstellung über Reichtum, Armut und Klassismus. Die Botschaft: „Weil genug für alle da ist – den Kuchen gerecht verteilen“. Worum geht es dabei? Eigentlich gibt es viel Geld auf der Welt, rein rechnerisch sogar über 12.000 US-Dollar pro Kopf und das inklusive aller Babys, Kinder, alten Menschen usw. Also, wo liegt denn das Problem?

„Leider ist das Geld auf der Welt und in Deutschland sehr ungleich verteilt. 90 Prozent der Deutschen besitzen gerade mal ein Drittel des gesamten Vermögens. Viele sind unzufrieden - auch mit der erlebten Demokratie und stellen sie in Frage. Denn Privilegien oder Benachteiligungen sind meist nicht verdient, sondern vererbt“, betonte Sigrid Pranke.

Warum tut denn niemand etwas dagegen? Eine Antwort ist Klassismus: „Diskriminierung von Menschen mit wenig Geld und Bildung. Und die Erzählung, dass jeder seines Glückes Schmied’ ist und dass benachteiligende Strukturen kaum eine Rolle spielen. Dabei sind sie mächtig, in der Kindheit und Jugend wie auch auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt“, machte Marian Thöne deutlich.

Eine Lösung wäre Umverteilung, z.B. durch eine Superreichensteuer. Als Anfang würde es ja schon reichen, wenigstens Steuerhinterziehung konsequenter zu verfolgen. Viele Milliarden könnten hierdurch für die Allgemeinheit verfügbar werden. Und der Clou: Viele Reiche sehen das genauso. Dies und vieles mehr wird in der Ausstellung „Alles Klasse hier…?!“ thematisiert. Ab Oktober 2023 wird sie als Wanderausstellung unterwegs und für Einrichtungen verschiedenster Art anzufragen sein.

„Ohne Ehrenamt funktioniert diese Gesellschaft nicht“

Sowohl in der Begegnungsstätte in Hombruch als auch im Eugen-Krautscheid-Haus gab es Einblicke in die Arbeit vor Ort. Und es gab die Chance, die neue Theater-Veranstaltung „Die ultimative Quizshow: WETTEN, DASS AWO MITMACHT?!“ mit Hendrik Becker vom Theater Löwenherz zu erleben, die ehrenamtlich geführten Begegnungsstätten aus dem Pandemie-Tief heraushelfen soll.

„Das Engagement kann man nicht hoch genug bewerten. Vor allem weil es drum geht, dass die Menschen in den Stadtteilen eine Zukunft haben - insbesondere Kinder und Jugendliche, aber auch Rentnerinnen und Rentner. Dass Ehrenamt und Hauptamt hier gut zusammenarbeiten ist auch ein Pfund für die Gesellschaft in Dortmund“, zog der AWO-Bundesvorsitzende Michael Groß, der an der Bustour teilnahm, sein Fazit.

„Ohne Ehrenamt funktioniert diese Gesellschaft nicht. Eigentlich verlieren wir viel zu viele Menschen, weil die Rahmenbedingungen nicht stimmen und wir sie als Staat zu wenig unterstützen: Weil wir zu viele Formalitäten haben, die die Menschen behindern“, kritisierte Groß die Rahmenbedingungen fürs Ehrenamt in Deutschland. „Eigentlich müsste man wesentlich mehr danach schauen, wie man die Menschen einbinden kann und was sie brauchen, um ehrenamtlich tätig zu sein“, so der AWO-Bundesvorsitzende. „Aber das scheint ja zumindest in den Dortmunder AWO-Einrichtungen sehr gut zu funktionieren. Ich wünschte mir, dass das auch flächendeckend der Fall wäre.“

 

Film zur Bustour: „Begegnung verändert!“ gibt spannende Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit der AWO in Dortmund YouTube

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 06.12.2023
Gerade in der dunklen Jahreszeit entsteht bei vielen älteren Menschen ein erhöhtes Gefühl der Unsicherheit. Dem etwas entgegenzusetzen, ist Ziel einer kostenlosen Veranstaltungsreihe rund um das Thema “Sicherheit im Alltag“, zu der das Seniorenbüro, die Stadtteilbibliothek und “Begegnung VorOrt“ Evinger Seniorinnen und Senioren einladen.weiterlesen
Meldung vom 06.12.2023
AWO zur Innenministerkonferenz. Die AWO fordert zum Treffen der Innenministerkonferenz vom 06. bis 08. Dezember 2023 in Berlin eine zukunftsorientierte, nachhaltige und krisenfeste Flüchtlingspolitik. Dazu erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin der Arbeiterwohlfahrt:  weiterlesen
Meldung vom 05.12.2023
Am Dienstag, den 12. Dezember 2023, lädt der AWO Ortsverein Kirchhörde-Kruckel-Löttringhausen um 15:00 Uhr zu einem Vortrag in den Möllerhof (Hohle Eiche 81, Do-Löttringhausen). Thema ist die Geschichte, Entwicklung und der heutige Zustand des Rombergparks – einem wichtigen Dortmunder Naherholungsgebiet. Referent ist der Leiter des Romberparks, Dr. Patrick Knopf. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, für Verzehr entstehen Kosten.weiterlesen
Meldung vom 05.12.2023
Liebe Ehrenamtliche, allein in Deutschland seid ihr 16 Millionen Menschen stark. Mit eurer Haltung und eurem Engagement legt ihr ein unentbehrliches Gewicht in die Waagschale, das die Gesellschaft in der Balance hält.weiterlesen
Meldung vom 04.12.2023
Zur traditionellen Adventsfeier lädt der AWO-Ortsverein Eichlinghofen am Samstag, den 9. Dezember, um 15:00 Uhr, in den Saal unter der Katholischen Kirche, Baroper Straße 378, ein. Bei Kaffee und Kuchen wird die weißrussische Geigerin Elena Havarko vom Radio-Sinfonieorchester Minsk die Besucher mit weihnachtlicher Musik und Weihnachtsliedern zum Mitsingen unterhalten. Die AWO-Unterbezirksvorsitzende Anja Butschkau hat ihr Kommen zugesagt.weiterlesen
Meldung vom 04.12.2023
Das Trommlerkorps Gut Klang 1919 e.V. Dortmund Kirchlinde überraschte einen Bewohner sowie das gesamte AWO-Wohnhaus Mengede* mit einem Überraschungskonzert! Initiator der Überraschung war Walter Wagner, Mitglied des Korps sowie der Vorsitzende der Mieterinitiative Luisenplatz.weiterlesen
Meldung vom 03.12.2023
Das AWO Schulunterstützungs- und Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche im Dortmunder Norden ist vom Förderwettbewerb #dortMUT in der Kategorie Vielfalt ausgezeichnet worden und erhält 2.500,— Preisgeld. weiterlesen
Meldung vom 02.12.2023
Wer Lust hat, den Tag mit einem gutem Frühstück zu starten, ist herzlich willkommen! Am Dienstag, den 5. Dezember um 09:30 Uhr öffnet die Begegnungsstätte Scharnhorst, Gerader Weg 1, die Türen. Neben Brötchen und Kaffee kann in netter Runde geplaudert werden. Kostenbeitrag: 3,50 Euro pro Person. Um besser planen zu können, bitten wir um eine  telefonische oder schriftliche Anmeldung bis Montag, 4. Dezember, 13:00 Uhr.weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Das Bezirksjugendwerk der AWO im Bezirk Westliches Westfalen bietet jedes Jahr spannende Reisen für Kinder und Jugendliche an. Hierbei hat das Jugendwerk verschiedene Zielorte im Programm, die sich nach den Altersgruppen der Teilnehmenden richten. Es gibt gemeinsame Reisen ins europäische Ausland, innerhalb Deutschlands oder regional.weiterlesen
Meldung vom 01.12.2023
Zum heutigen Welt-Aids-Tag fordert die Arbeiterwohlfahrt die Schließung von Versorgungslücken.weiterlesen