


Die Beratungsstelle Arbeit Dortmund ist die Nachfolgerin vom Arbeitslosenzentrum Dortmund und der Erwerbslosenberatung „Wendepunkt“, die seit Jahrzehnten aktiv waren, um Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen zu unterstützen bzw. zu beraten und ein Sprachrohr für diese Menschen in unterschiedlichsten Gremien zu sein.
Für die neue Förderphase ab 2021 haben das Frauenzentrum Dortmund 1980 e.V. und die AWO Unterbezirk Dortmund ihre Ressourcen und Expertise gebündelt, um weiterhin Beratungen an beiden Standorten (Leopoldstraße 16 in der City und in der Arthur-Behringer-Str. 42 ( Huckarde) anbieten zu können und eine neue herausfordernde Aufgabe nämlich Unterstützung von Menschen mit prekärer und ausbeuterischer Arbeit zu meistern.
Die Beratungsstellen Arbeit sind ein zentraler Bestandteil des landesweiten Beratungsnetzwerkes gegen Arbeitsausbeutung. Hierfür kooperieren die Beratungsstellen u.a. mit den bestehenden landes- und bundesgeförderten Beratungsprojekten für Arbeitnehmerfreizügigkeit, faire Mobilität und faire Integration sowie mit lokalen Netzwerkpartnern. Die fachliche Begleitung des Landesprogramms erfolgt durch die G.I.B mit finanzieller Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds.
In diesem neu strukturierten Feld haben sich drei Beratungsstellen Arbeit in Dortmund, Bochum und Hamm zu einem Kooperationsverbund für die Umsetzung dieser Aufgaben zusammengeschlossen.
Wir bieten Unterstützung für:
- arbeitslose Menschen
- von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen
- Menschen in schwierigen Arbeitsverhältnissen
zu Fragen rund um die Themen:
- Arbeit und Arbeitssuche
- Arbeitslosigkeit
- Leistungsbescheide und Arbeitsverträge (Überprüfung)
- Wirtschaftliche Situation
- Kontaktaufnahme mit weiteren Beratungsstellen oder Behörden
Unsere Leistungen:
- Beratung gegen Arbeitsausbeutung:
- Bei der Umgehung vorgeschriebener – gerechter und angemessener – Arbeitsbedingungen
- bei der Umgehung des gesetzlichen Mindestlohns
- bei Verstößen gegen das Arbeitszeitgesetz
- bei fehlender Lohnfortzahlung z.B. im Krankheitsfall oder im Urlaub
- Unterstützung bei der Beantragung von ALG I, ALG II, Sozialhilfe, Grundsicherung
- Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen und im Widerspruchverfahren
- Hilfen beim Umgang mit den Ämtern
- Grundauskünfte der angrenzenden Rechtsbereiche:
- Kindergeld
- Wohngeld
- Krankenversicherung
- Mutterschutz
- Erziehungsgeld u.a.
- Weiterleitung und Kontaktaufnahme zu anderen Einrichtungen
- Unterstützung bei der Arbeitssuche und Erstellen von Bewerbungsunterlagen
- Informationen zur Beruflichen Orientierung und Weiterbildungsangeboten
Ziel
- Die Beratungsstellen Arbeit werden zur Anlaufstelle für ratsuchende Menschen, die von Arbeitslosigkeit, prekärer Beschäftigung oder Arbeitsausbeutung betroffen oder bedroht sind
Wir beraten Sie
- persönlich, digital und telefonisch
- Kostenfrei und vertraulich
- unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder der sexuellen Orientierung
Förderer
Ministerium für Arbeit Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen: https://www.mags.nrw/beratungsstellen-arbeit
Europäischer Sozialfond: https://ec.europa.eu/esf/
Europäische Union

Leopoldstr. 16-20
44147 Dortmund
+49 231 / 81 21 24
beratung-arbeit@awo-dortmund.de
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 16:00 Uhr
Mi+Do 08:30 - 16:00 Uhr
Fr 08:30 - 11:00 Uhr
Beratung ohne Termin,
einfach vorbeikommen
Mo 08:30 - 12:30 Uhr
*Unsere Kapazitäten sind begrenzt,
es kann zu Wartezeiten kommen
z.B. für Bewerbungen
Mo + Do 08.30 – 16.00 Uhr
*Voranmeldung empfohlen
Mi 08.30 – 12.30 Uhr
*Voranmeldung erwünscht
Mi 14.00 – 16.00 Uhr
*Voranmeldung erwünscht